- Thespiskarren
- Thẹs|pis|kar|ren 〈m. 4; scherzh.〉 Wanderbühne [nach Thespis, dem Begründer des attischen Dramas, der nach der irrtüml. Auffassung des Horaz (Ars poetica, 275ff.), einen Karren als erhöhte Bühne verwendete, mit dem er im Lande herumzog]
* * *
Thẹs|pis|kar|ren, der; -s, - [nach dem Tragödiendichter Thespis (6. Jh. v. Chr.), dem Begründer der altgriech. Tragödie] (bildungsspr. scherzh.):Wanderbühne.* * *
IThẹspiskarren,der Wagen, auf dem Thespis seine Stücke aufgeführt haben soll (überliefert bei Horaz); heute übertragen gebraucht (meist scherzhaft) für eine Wanderbühne.IIThespiskarrenDie bildungssprachliche Bezeichnung für ein Tourneetheater geht auf eine Bemerkung zurück, die der römische Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) in seiner »Ars poetica« in Bezug auf Thespis, den ältesten bekannten Tragödiendichter der Griechen gemacht hat. Dieser soll nach Horaz mit einem Wagen umhergezogen sein.* * *
Thẹs|pis|kar|ren, der; -s, - [nach dem Tragödiendichter Thespis (6. Jh. v. Chr.), dem Begründer der altgriech. Tragödie] (bildungsspr. scherzh.): Wanderbühne.
Universal-Lexikon. 2012.